AnalogWerk

  • Home
  • Blog
  • Austellung
  • Werkstatt
  • Onlineshop
  • Revision
  • Reparatur
  • Veredelung
  • Technik
    • Tonbandtechnik
    • Servicearbeiten
      • Reinigung
      • Entmagnetisierung
      • Bremsen einstellen
      • Tonköpfe justieren
      • Einmessung
    • Tonköpfe
      • Wissenswertes
      • Spurlagen
      • Verschleiß
      • Austausch
      • Läppen
      • GA Tonköpfe
    • Bezugspegel
    • Entzerrung
    • Messtechnik – DSA 2.1
  • Service
    • Reservierung
    • Ankauf
    • Ersatzgeräte
    • Wunschmaschine
    • Optik nach Wunsch
    • Nextel Beschichtung
    • Versandbox
    • Bezugsbänder
  • Informationen
    • Bandmaschinen
      • Akai
      • Pioneer
      • ReVox
      • Sony
      • Studer
      • Tandberg
      • Tascam
      • Teac
      • Technics
    • Plattendreher
      • Basis
      • Tonarm
      • Tonabnehmer
    • Zubehör
      • Bandmaterial
      • Leerspulen
      • NAB-Adapter
      • HUB Alukelche
      • Plattenbesen
      • Plattentellergewichte
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Rückruf vereinbaren
    • Termin vereinbaren
    • Kundenmeinungen

TBA 931 – Verbessertes Ersatzmodell

Geschrieben am 5. April 2020 Von arno

Der TBA 931 (1-3) Operationsvertärker wurde in den 70er-und 80er nicht nur von von ReVox, sondern auch von STUDER, Tandberg, B&O, Grundig und diversen anderen herstellern häufig oft in diversen Produkten verbaut. Unter anderem in der ReVox A700 und im ReVox A720 Phono- und Vorverstärker-Bereich.

Dieser original verbaute TBA 931 (1-3) Operationsverstärker hat bzw. hatte einige Probleme, so das Selbst ReVox und Studer berereits in den 80er Jahren ein Ersatz IC anboten. Das Original IC ist schon seit Jahrzehnten nicht mehr lieferbar und wird besten Falls zu vollkommen überhöhten Preisen auf Versteigerungsplattformen angeboten.

Die Bezeichnung 1, 2, 3 am Ende stellten lediglich nach dem Rauschverhalten selektiert, die Qualität des OP`s dar:

  • TBA 931-1 F < 6 dB
  • TBA 931-2 F < 3 dB
  • TBA 931-5 F < 1,5 dB

Brauchbaren Ersatz bietet Revox-Online bereits seit einigen Jahren an. Nach umfangreichen Testbetrieben und Langzeitmessungen hat Genesis audioline nun ein verbessertes Modell des TBA 931 als Eigenprodukt im Angebot und verwendet diese Modell bei Revisionen und Reparaturen.

Sehr solide und filigrane Verarbeitung mit gedrehten Pinning

  • Optional bieten wir passend zum IC einen hochwertigen IC-Sockel, ebenfalls mit gedrehten Pinning
  • Deutlich rausch- und klirrarme Ersatzschaltung für die IC`s der Baureihen: SN 76131, RC 4739, TBA 931, TBA 231, µA739, µA749

Technische Daten:

  • Spannungsrauschen: 7,5 nV/√Hz
  • Stromrauschen: 3 fA/√Hz (3*10^-15A)
  • Bandbreitenprodukt: 10 MHz
  • Anstiegsgeschwindigkeit: 21 V/µs
  • Maximale Betriebsspannung: ± 21V
  • Übersprechen: 128 dBMin.
  • Lastwiderstand: 600 Ω

Print Friendly, PDF & Email
Veröffentlicht unter Allgemein | Tags: Ersatz für TBA 931, ReVox A700, TBA 931 |
« Neuer analoger 16 Kanal Messplatz
Relais Ersatz – ReVox »

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antwort abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Suchbegriff

Selbstverständlich erhalten Sie auf alle durchgeführten Revisionen und Reparaturen sowie auf alle Geräte, die Sie bei uns kaufen, eine Garantie von 24 Monaten.

Bitte beachten Sie unsere Garantiebedingungen

ReVox A700 Multifunktionsdisplay

https://genesis-audioline.de/wp-content/uploads/2020/08/ReVox-A700-Multifunktionsdisplay_02-1.mp4

Die STUDER ReVox Geschichte – Teil 1

Die STUDER ReVox Geschichte – Teil 2

Kommentare

  • arno bei STUDER A810 Adressboard
  • arno bei STUDER A810 VU-Meter Panel
  • arno bei STUDER A810 VU-Meter Panel
  • Werner bei Kundenmeinungen
  • matthias bei Kundenmeinungen

Rechtliches

  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrungen
  • Datenschutz
  • DSVGO – Neue Regelung zum Datenschutz
  • Haftungsausschluss – Disclaimer
  • Garantiebedingungen
  • Kundenmeinungen
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Weblink

Das Suder und Revox Infoportal

Revoxman

Archiv

© 2012-2025 Genesis audioline - AnalogWerk