Ersatzrelais für ReVox A77, A700, B77, PR99 MK I bis MK III), C270-C278 STUDER, Tandberg sowie den Japanern wie Akai, Teac und Technics.
Ein mechanisches Relais arbeitet nach dem Prinzip eines Elektromagneten. Ein Strom in der Erregerspule erzeugt einen magnetischen Fluss durch den ferromagnetischen Kern und einen daran befindlichen, beweglich gelagerten, ebenfalls ferromagnetischen Anker. An einem Luftspalt kommt es zur Krafteinwirkung auf den Anker, wodurch dieser einen oder mehrere Kontakte schaltet. Der Anker wird durch Federkraft in die Ausgangslage zurückversetzt, sobald die Spule nicht mehr erregt ist.
Bei jedem Schaltvorgang ergibt sich an den Kontaktflächen des Raleis ein sogenannter „Abbrand“ duch den Lichtbogen bei Spannungsunterbrechung oder -Schaltung. Realis haben eine durchschnittliche Lebensdauer von 50.000 bis 500.000 Schaltvorgängen, danach ist die Verschleißgrenze erreicht und die Kontakte sind verschlissen.
Soweit so gut und auch bis dahin problemlos. Nur, die Kontakte sind nach 30-40 Jahren „abgebrannt“ und somit ist ein einwandfreies Schaltverhalten nicht mehr gegeben. Daher tauschen wir im Zuge einer Revision „ALLE“ geräteverbauten Relais grundsätzlich aus.
Da viele dieser in den 70er bis 90er verwendeten Relais heute nicht mehr lieferbar sind, haben wir für entsprechenden Ersatz gesorgt und bilden nicht mehr lieferbare Relais durch entsprechnde Ersatzschaltungen nach. Die eigentlichen Relais befinden sich auf einer Trägerplatine, die durch entsprechnde Leiterbahnen das ursprüngliche „Pinning“ realisieren.
Da die entsprechenden Nachbauten nur in größeren Stückzahlen wirtschaftlich hergestellt werden können, bieten wir Ersatz-Relais außerhalb unserem „normalen“ Bedarf für Revisonen auch zum Kauf über unseren Shop an.