• Home
  • Onlineshop
  • Ladenlokal
  • Blog
  • Forum
  • Technik
    • Tonbandtechnik
    • Servicearbeiten
      • Onlineshop
      • Reinigung
      • Entmagnetisierung
      • Bremsen einstellen
      • Tonköpfe justieren
      • Einmessung
    • Tonköpfe
      • Wissenswertes
      • Spurlagen
      • Verschleiß
      • Austausch
      • Läppen
      • GA Tonköpfe
    • Bezugspegel
    • Entzerrung
    • Messtechnik – DSA 2.1
  • Reparatur
  • Revision
    • ReVox A77
    • ReVox A700
    • ReVox B77
    • ReVox PR99
    • ReVox C270
  • Veredelung
  • Info
    • Bandmaschinen
      • Akai
      • Pioneer
      • ReVox
      • Sony
      • Studer
      • Tandberg
      • Tascam
      • Teac
      • Technics
    • Plattendreher
      • Basis
      • Tonarm
      • Tonabnehmer
    • Zubehör
      • Bandmaterial
      • Leerspulen
      • NAB-Adapter
      • HUB Alukelche
      • Plattenbesen
      • Plattentellergewichte
  • Service
    • Dokumentationen
    • Ladenlokal
    • Reservierung
    • Ankauf
    • Ersatzgeräte
    • Wunschmaschine
    • Optik nach Wunsch
    • Nextel Beschichtung
    • Versandbox
    • Bezugsbänder
    • In eigener Sache
    • Kundenmeinungen
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Rückruf vereinbaren
    • Termin vereinbaren

Schlagwort-Archive: DIN-Norm 45 594

Kleine Mikrophonkunde

Geschrieben am 11. November 2018 Von arno

Wie sie schon gelesen haben, braucht man für Umwandlung von Schallschwingungen in elektrische Schwingungen Mikrophone, recht empfindliche und sorgfältig konstruierte Geräte, mit deren Funktion, Bauweise, Anwendung und Besonderheiten wir uns jetzt beschäftigen wollen.

Es gibt vier unterschiedliche Aufbauarten bei Mikrophonen: Kohle- und Kristallmikrophone, die elektrodynamischen und die Kondensatormikrophone. Die ersten beiden Gruppen brauchen wir nur ganz kurz zu betrachten, da sie nur geringe Bedeutung haben. Beim Kohlemikrophon, das eigentlich nur in Telephonapparaten eingebaut wurde, wird feingemahlene, elektrisch leitende Kohle einmal mehr, einmal weniger durch die Schallwellen zusammengedrückt, wodurch sich der elektrische Widerstand des Kohlegrieß  ändert. Kristallmikrophone nutzen den piezoelektrischen Effekt aus, der bei bestimmten Kristallen auftritt: wird ein Kristall gebogen, treten an seiner Oberfläche elektrische Spannungen auf. Diese Verbiegungen werden beim Kristallmikrophon durch die Schallwellen, die auf eine Membran wirken, beim ganz ähnlich arbeitenden Kristalltonabnehmer durch die Abspielnadel erzeugt.

Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Allgemein | Tags: Aufnahme, Bändchenmikrophon, Bandmaschine, DIN-Norm 45 594, Kondensatormikrophon, Kugelmikrophon, Mikrophon, Nierenmikrophon, Richtmikrophon, Tauchspulenmikrophon, Tonbandaufnahme, Tonbandgerät, Windschutz | Hinterlassen Sie einen Kommentar |

Suchbegriff

Selbstverständlich erhalten Sie auf alle durchgeführten Revisionen und Reparaturen sowie auf alle Geräte, die Sie bei uns kaufen, eine Garantie von 24 Monaten.

Bitte beachten Sie unsere Garantiebedingungen

ReVox A700 Multifunktionsdisplay

https://genesis-audioline.de/wp-content/uploads/2020/08/ReVox-A700-Multifunktionsdisplay_02-1.mp4

Die STUDER ReVox Geschichte – Teil 1

Die STUDER ReVox Geschichte – Teil 2

Kalender

Februar 2021
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
« Aug    

Kommentare

  • Werner bei Kundenmeinungen
  • matthias bei Kundenmeinungen
  • dieter bei Kundenmeinungen
  • werner bei Kundenmeinungen
  • thomas bei Kundenmeinungen

Rechtliches

  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Wiederrufsbelehrungen
  • Datenschutz
  • DSVGO – Neue Regelung zum Datenschutz
  • Garantiebedingungen
  • Kundenmeinungen

Weblink

Das Suder und Revox Infoportal

Revoxman

Archiv

RSS RSS Feed

  • ReVox A700 – VU-Meter Multifunktionsdisplay
  • VU-Meter Einschaltverzögerung ReVox B77
  • VU-Meter Einschaltverzögerung ReVox A700
  • Anschlussfeld ReVox B77
  • Relais Ersatz – ReVox
© 2012-2019 Genesis audioline - AnalogWerk