AnalogWerk

  • Home
  • Blog
  • Austellung
  • Werkstatt
  • Onlineshop
  • Revision
  • Reparatur
  • Veredelung
  • Technik
    • Tonbandtechnik
    • Servicearbeiten
      • Reinigung
      • Entmagnetisierung
      • Bremsen einstellen
      • Tonköpfe justieren
      • Einmessung
    • Tonköpfe
      • Wissenswertes
      • Spurlagen
      • Verschleiß
      • Austausch
      • Läppen
      • GA Tonköpfe
    • Bezugspegel
    • Entzerrung
    • Messtechnik – DSA 2.1
  • Service
    • Reservierung
    • Ankauf
    • Ersatzgeräte
    • Wunschmaschine
    • Optik nach Wunsch
    • Nextel Beschichtung
    • Versandbox
    • Bezugsbänder
  • Informationen
    • Bandmaschinen
      • Akai
      • Pioneer
      • ReVox
      • Sony
      • Studer
      • Tandberg
      • Tascam
      • Teac
      • Technics
    • Plattendreher
      • Basis
      • Tonarm
      • Tonabnehmer
    • Zubehör
      • Bandmaterial
      • Leerspulen
      • NAB-Adapter
      • HUB Alukelche
      • Plattenbesen
      • Plattentellergewichte
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Rückruf vereinbaren
    • Termin vereinbaren
    • Kundenmeinungen

Archiv der Kategorie: Allgemein

Kleine Mikrophonkunde

Geschrieben am 11. November 2018 Von arno

Wie sie schon gelesen haben, braucht man für Umwandlung von Schallschwingungen in elektrische Schwingungen Mikrophone, recht empfindliche und sorgfältig konstruierte Geräte, mit deren Funktion, Bauweise, Anwendung und Besonderheiten wir uns jetzt beschäftigen wollen.

Es gibt vier unterschiedliche Aufbauarten bei Mikrophonen: Kohle- und Kristallmikrophone, die elektrodynamischen und die Kondensatormikrophone. Die ersten beiden Gruppen brauchen wir nur ganz kurz zu betrachten, da sie nur geringe Bedeutung haben. Beim Kohlemikrophon, das eigentlich nur in Telephonapparaten eingebaut wurde, wird feingemahlene, elektrisch leitende Kohle einmal mehr, einmal weniger durch die Schallwellen zusammengedrückt, wodurch sich der elektrische Widerstand des Kohlegrieß  ändert. Kristallmikrophone nutzen den piezoelektrischen Effekt aus, der bei bestimmten Kristallen auftritt: wird ein Kristall gebogen, treten an seiner Oberfläche elektrische Spannungen auf. Diese Verbiegungen werden beim Kristallmikrophon durch die Schallwellen, die auf eine Membran wirken, beim ganz ähnlich arbeitenden Kristalltonabnehmer durch die Abspielnadel erzeugt.

Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Allgemein | Tags: Aufnahme, Bändchenmikrophon, Bandmaschine, DIN-Norm 45 594, Kondensatormikrophon, Kugelmikrophon, Mikrophon, Nierenmikrophon, Richtmikrophon, Tauchspulenmikrophon, Tonbandaufnahme, Tonbandgerät, Windschutz | Hinterlassen Sie einen Kommentar |

Schneiden und Kleben von Tonbändern

Geschrieben am 6. November 2018 Von arno

Ob Hörspiel, Musikaufnahme oder Reportage: Nur in wenigen Fällen werden Sie eine Aufnahme so auf das Band bekommen, dass hinterher nicht doch noch etwas verbessert werden müsste:  meist stimmt die Reihenfolge der Aufnahmen nicht mit dem Drehbuch, der Partitur oder dem Reportageplan übererein. Hier musste wegen eines Versehens oder Missklangs, dort wegen einer allzu langen Denkpause oder eines Versprechers unterbrochen werden. Solche Fehler müssen entfernt werden, und zwar geht das ganz einfach, indem das Bandstück mit dem Fehler herausgeschnitten, wie Fachleute sagen, „gecuttet“ wird.

Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Allgemein | Tags: cutten, Cutterset, schneiden und kleben, Tonband cutten, tonband kleben, Tonband schneiden | Hinterlassen Sie einen Kommentar |

Dezibel (dB)

Geschrieben am 4. November 2018 Von arno

Was ist eigentlich… Dezibel (dB)

Dezibel ist keine Einheit, wie Volt, Ampere oder Watt, sondern eine Verhältniszahl. Bei Zahlen mit der Einheit dB wurde also im Vorfeld zwei anderen Zahlen zueinander ins Verhältnis gesetzt. Es handelt sich dabei grundsätzlich um eine mathematische Angabe, die allein nicht aussagekräftig ist. Deshalb sollte bei der dB-Angabe auch immer angegeben werden, was angegeben werden soll.

Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Allgemein | Tags: db, dBA, dBm, dBu, dBV, dBW, dezibel, Iogarithmisches Dämpfungsmaß, Lautstärke, logarithmus, Pegel | Hinterlassen Sie einen Kommentar |

Die ultimative analoge Musikmaschine kehrt zurück

Geschrieben am 19. Juli 2018 Von arno

Die steigende Nachfrage nach Vinyl-LP`s hatte es bereits vermuten lassen und irgendwie war es nur eine Frage der Zeit. Eine brandneue Bandmaschine in Studioqualität kommt auf den Markt – die Ballfinger M 063

Die Anhänger der analogen Magnetbandtechnik können seit April 2018 wieder eine fabrikneue Bandmaschine, die Ballfinger M 063 kaufen. Die Ballfinger M 063 wurde von Roland Schneider in Kooperationmit dem französischen Magnetbandhersteller Mulann entworfen, bis zur Produktionsreife entwickelt und kommt, so angekündigt, in fünf verschiedenen Varianten bzw. Ausbaustufen ab April 2018 auf den Markt.

Die Ballfinger M 063 wird sowohl als reine Wiedergabemaschine (Line I/O) mit zwei Bandgeschwindigkeiren ab 8.000,- Euro erhältlich sein. Für die Vollausstattung der Ballfinger M 063 sind aktuell laut Hersteller locker 24.000,- Euro angesagt.

Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Allgemein | Tags: analog, Ballfinger M 063, Bandmaschine, Reel-to-Reel, Studer, Tonband, Tonbandgerät | Hinterlassen Sie einen Kommentar |

ReVox Ersatzgerät

Geschrieben am 15. Juni 2018 Von arno

ReVox Ersatzgerät für den Zeitraum der Revision

Leider kommt es auch bei Genesis ausdioline im Rahmen von Revisionen an ReVox Geräten gelegentlich zu Engpässen. So lassen sich manchmal erforderliche Ersatzteile nicht kurzfristig beschaffen oder es kommt zu Lieferschwierigkeiten bei den den im zuge einer Revision zu ersetzenden elektronischen Bauteilen wie Elektrolytkondensatoren, Trimmpotentiometern, Potentiometern, Halbleiteren, EPROM oder IC`s.

Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Allgemein | Tags: Ersatzgerät, Revision, ReVox A700 2-Spur, ReVox A77 MK IV 2-Spur, ReVox A77 MK IV 4-Spur, ReVox B215 MK II, ReVox B226 MK II, ReVox B260, ReVox B750 MK II, ReVox B77 MK II 2-Spur, ReVox B77 MK II 4-Spur, ReVox B790, Revox C270, ReVox PR99 MK III 2-Spur | Hinterlassen Sie einen Kommentar |

Bandmaschinen Ankauf

Geschrieben am 13. Mai 2018 Von arno

Wir kaufen Ihre Bandmaschine zu einem fairen Preis.

Bitte nutzen nutzen Sie zur Gerätebeschreibung das folgende Formular und senden Sie wenn möglich auch aktuelle und aussagefähige Fotos des/der Geräte.

Bei uns sind Sie an der richtigen Adresse, wenn Sie Ihre Bandmaschine verkaufen oder in Zahlung geben möchten. Nach Sichtung Ihrer Gerätebeschreibung und Fotos unterbreiten wir Ihnen umgehend ein Angebot für Ihre Bandmaschine. Wenn die Preisfindung abgeschlossen ist, senden wir Ihnen kostenlos eine unserer Versandboxen zu, damit Sie Ihre Bandmaschine einfach und problemlos an uns versenden können. Der Versandbox wird bereits ein fertiger Retoureschein beigelegt, wir übernehmen die gesamten Versandkosten.

Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Allgemein | Tags: Akai, Ankauf, Bandmaschine, Geräteankauf, Panasonic, Revox, ReVox Stoder, Tandberg, Teac, Technics, Tonband, Tonbandgerät, Versandbox, Versandkostenfrei | Hinterlassen Sie einen Kommentar |

Suchbegriff

Selbstverständlich erhalten Sie auf alle durchgeführten Revisionen und Reparaturen sowie auf alle Geräte, die Sie bei uns kaufen, eine Garantie von 24 Monaten.

Bitte beachten Sie unsere Garantiebedingungen

ReVox A700 Multifunktionsdisplay

https://genesis-audioline.de/wp-content/uploads/2020/08/ReVox-A700-Multifunktionsdisplay_02-1.mp4

Die STUDER ReVox Geschichte – Teil 1

Die STUDER ReVox Geschichte – Teil 2

Kommentare

  • arno bei STUDER A810 Adressboard
  • arno bei STUDER A810 VU-Meter Panel
  • arno bei STUDER A810 VU-Meter Panel
  • Werner bei Kundenmeinungen
  • matthias bei Kundenmeinungen

  • Prev
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Next

Rechtliches

  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrungen
  • Datenschutz
  • DSVGO – Neue Regelung zum Datenschutz
  • Haftungsausschluss – Disclaimer
  • Garantiebedingungen
  • Kundenmeinungen
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Weblink

Das Suder und Revox Infoportal

Revoxman

Archiv

© 2012-2025 Genesis audioline - AnalogWerk